Mittwoch, 30. Juli 2025

Mathemagische Kartentricks Teil 4

Thema: Kartentricks und Wortlängen

Im Rahmen meiner Masterarbeit habe ich mich mit dem Einsatz mathemagischer Kartentricks im Schulunterricht beschäftigt. Auf meinem Blog stelle ich diese nun in unregelmäßigen Abständen vor.

Der nachfolgende Trick heißt im Original True or False? bzw. auf Deutsch Wahr oder falsch? auf Deutsch. Wir beginnen damit, dass wir drei Pakete mit jeweils drei Karten auflegen und unser Gegenüber auffordern, sich die unterste Karte von einem davon anzusehen, ohne dass wir mitbekommen, um welche Karte es sich handelt. Danach legen wir die drei Pakete auf einen Stapel zusammen, wobei das Paket mit der zuvor betrachteten Karte ganz oben aufliegt. Nun fragen wir als Erstes nach dem Rang der Karte, d. h. wir möchten wissen, welchen Wert von one bzw. ace bis king die gesuchte Karte hat. Allerdings darf unser Gegenüber entscheiden, ob dabei die Wahrheit oder eine Lüge erzählt wird. Angenommen wir bekommen als Antwort eight. Das Wort hat fünf Buchstaben, also legen wir der Reihe nach fünf Karten von oben ab und geben den restlichen Stapel darüber.

Als nächstes fragen wir nach der Spielfarbe, d. h. wir möchten wissen, ob es sich um eine Karte der Farbe spades, hearts, clubs oder diamonds handelt. Allerdings darf sich unser Gegenüber auch diesmal aussuchen, ob es die Wahrheit erzählt oder nicht. Angenommen wir bekommen als Antwort clubs. Da wir in der englischen Sprache die Karte als eight of clubs aussprechen, legen wir zuerst zwei Karten ab und legen den restlichen Stapel darüber, ehe wir das erneut mit fünf Karten machen, weil die Wörter of und clubs aus zwei bzw. fünf Buchstaben bestehen. Zum Schluss möchten wir noch wissen, ob unser Gegenüber stets bei der Wahrheit geblieben ist oder auch gelogen hat, d. h. die Antwort kann entweder true oder false lauten. Angenommen wir bekommen als Antwort, dass stets die Wahrheit gesagt wurde. In diesem Fall buchstabieren wir das englische Wort truth und legen insgesamt fünf Karten ab, von denen die letzte die gesuchte ist.

Die Funktionsweise dieses Tricks basiert auf der Anzahl der Buchstaben und der jeweiligen Position der gesuchten Karte. Das erste Wort hat auf jeden Fall mindestens drei Buchstaben, wodurch sich diese nach dem Ablegen gewissermaßen einfach nur umdreht, d. h. die gesuchte Karte befindet sich danach nicht mehr an der dritten Position von oben, sondern an der dritten Position von unten. Durch das nächste Wort mit zwei Buchstaben, wandert die Karte garantiert in die Mitte des Stapels. Das dritte Wort hat auf jeden Fall mindestens fünf Buchstaben, weshalb sich die Position der Karte danach nicht mehr ändert und aufgrund der Tatsache, dass das vierte Wort in beiden Fällen abermals fünf Buchstaben hat, decken wir mit Sicherheit die Karte in der Mitte des Stapels auf. Bei einer Variante des Youtubers Michael D. Stevens, welcher unter anderem als Betreiber des Kanals VSauce bekannt ist, wird stattdessen einfach immer das Wort magic buchstabiert.


Positionen der gesuchten Karte in der englischsprachigen Variante (Bildquelle: Johannes C. Huber) 

Ich habe mir auch eine deutschsprachige Variante überlegt, bei der wir zuerst nach der Spielfarbe (Pik, Herz, Kreuz/Treff oder Karo) fragen. Als Nächstes fragen wir jedoch noch nicht danach, welchen Rang die Karte hat, sondern zuerst, ob eine Zahl oder ein Bild darauf zu sehen ist. Unabhängig von der Antwort buchstabieren wir den Namen der genannten Teilmenge an Karten, d. h. entweder das Wort Zahlen oder Bilder. Da beide Wörter sechs Buchstaben haben, legen wir auf jeden Fall sechs Karten ab, wodurch die gesuchte Karte ganz oben aufliegt. Nun können wir auch noch nach dem Rang der Karte fragen*. Zum Schluss stellen wir die Ehrlichkeit unseres Gegenübers infrage: "Wie oft hast du die Wahrheit gesagt: Immer, teilweise oder nie? Du darfst allerdings auch hier wieder lügen, wenn du möchtest." Anschließend buchstabieren wir, je nach Antwort entweder jedes Mal, manchmal oder gar nicht, sodass am Ende auf jeden Fall die gesuchte Karte in unserer Hand verbleibt.


Positionen der gesuchten Karte in der deutschsprachigen Variante (Bildquelle: Johannes C. Huber) 

Johannes C. Huber (ist gespannt darauf, wie die deutschsprachige Variante in der Praxis ankommt)

* Da wir im Endeffekt nur eine Karte bewegen müssen, funktioniert der Trick sogar mit der alten Schreibweise As anstatt Ass. Es spielt außerdem keine Rolle, ob wir Bub, Bube oder Junge sagen.